专利摘要:

公开号:WO1987003148A1
申请号:PCT/DE1986/000386
申请日:1986-09-23
公开日:1987-05-21
发明作者:Walter Rühle;Peter Kleindieck;Kurt Zimmermann;Manfred Kropp
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:H02K1-00
专利说明:
[0001] Elektrische Maschine, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
[0002] Stand der Technik
[0003] Die Erfindung geht von einer elektrischen Maschine, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Es ist schon eine elektrische Maschine bekannt, bei der die Permanentmagnete durch Haltefedern im Gehäuse gehalten sind. Die Haltefedern sind zwischen jeweils zwei benachbarten Permanentmagneten angeordnet und haben an einer Stirnseite der Permamentmagnete federnd anliegende Federarme sowie Fixiermittel, um die Permanentmagnete in der richtigen Lage im Gehäuse zu halten. Durch den gezielt erzeugten Gewölbeeffekt ist bei dieser bekannten Ausführung keine zusätzliche Befestigung der Permanentmagnete im Gehäuse erforderlich. Werden bei der bekannten elektris chen Maschine die Permanentmagnete mit zugeordneten Flußleitstücken versehen, dann wirken auf die Flußleitstücke so große Radialkräfte in Richtung auf den Anker, daß die Haltefedern zusätzlich mit mindestens einem Niet im Gehäuse befestigt werden müssen, um die Permanentmagnete samt Flußleit stücken im Gehäuse zu halten. Eine solche Befestigung der Permanentmagnete mit den zugeordneten Flußleitstücken hat den Nachteil, daß sie zahlreiche Befestigungsteile in Form von Haltefedern und Nieten benötigt und zusammen mit hohen Montagekosten nicht mehr wirtschaftlich ist.
[0004] Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Permanentmagnete samt Flußleitstücken mit einfachen Mitteln sicher, jedoch lösbar im Gehäuse kostengünstig angeordnet und befestigt werden können.
[0006] Zur Lösung der Aufgabe sind die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
[0007] Dabei ist von Vorteil, daß zum sicheren Halten der Permanentmagnete mit oder ohne zugeordnete Flußleitstücke lediglieh zwei ringförmige Teile benötigt werden, die unabhängig von der jeweiligen Magnetlänge und von Rechtsoder Linkslauf der elektrischen Maschine verwendet werden können. Darüber hinaus ermöglichen die ringförmigen Halteteile eine formschlüssige Fixierung von Permanentmagneten und Flußleit stücken und eine Vormontage der Magnetgruppe. Darüber hinaus bilden die Halteteile einen mechanischen Schutz der Magnete beim Fügen des Ankers in das Gehäuse der elektrischen Maschine.
[0008] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen elektrischen Maschine möglich. Besonders vorteilhaft ist das Anformen von Halte-, Fixier- und toleranzausgleichenden Mitteln an den ringförmigen Halteteilen, mit welchen ein Ring an Gehäusevorsprüngen lösbar einrasten kann, während der andere Ring federnde Vorsprünge zum Ausgleichen der verhältnismäßig großen Fertigungstoleranzen in Längsrichtung aufweist. Die ringförmigen Halteteile können dazu je nach Art und Beanspruchung der elektrischen Maschine aus Federstahl, einem zähelastischen, wärmebeständigen Kunststoff oder Leichtmetall gebildet sein.
[0009] Zeichnung
[0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 das Gehäuse einer elektrischen Maschine im Längsschnitt, Figur 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung II und Figur 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung III jeweils in Figur 1.
[0011] Beschreibung des Ausführungsbeispieles
[0012] In einem zylindrischen Gehäuse 1 einer elektrischen Maschine sind an der Innenwand 2 radial vorstehende Rastnasen 3 in einer Ebene senkrecht z.ur Längsachse des Gehäuses 1 ausgebildet - beispielsweise durch Prägen. In dem Gehäuse 1 ist eine Magnetgruppe lösbar eingesetzt. Die Magnetgruppe ist aus drei Permanentmagnetpaaren gebildet, wobei jedem Permanentmagneten 4 bis 9 ein Flußleitstück 10 bis 15 zugeordnet ist. Die Permanentmagnete 4 bis 9 sind so gewölbt, daß ihre Außenseite der Innenwand 2 des Gehäuses 1 angepaßt ist. Je nach Drehrichtung des an sich bekannten und nicht näher dargestellten Ankers der elektrischen Maschine liegt das einem Permanentmagneten k bis 9 zugeordnete Flußleitstück 10 bis 15 an der einen oder anderen Längsseite 16 oder 17 des Permanentmagneten k bis 9 an.
[0013] Die Permanentmagnete 4 bis 9 samt Flußleitstücken 10 bis 15 sind mittels zweier federnder Halteteile als Magnetgruppe vormontiert. Die Halteteile bestehen aus zwei Ringen 18 und 19 beispielsweise aus Federstahl. Je nach Art und Beanspruchung können die Ringe auch als Formteile aus zähelastischem Kunststoff oder Leichtmetall wie Aluminium gebildet sein.
[0014] Der Ring 18 hat einen zylindrischen Abschnitt 20 auf dem je ein Randabschnitt der Innenseite 21 und 22 der Permanentmagnete 4 bis 9 bzw. der Flußleit stücke 10 bis 15 liegt, welcher an eine Stirnseite 23 und 24 der Permanentmagnete 4 bis 9, bzw. der Flußleitstücke 10 bis 15 grenzt.
[0015] Der Ring 18 hat einen flanschartigen Rand 25, welcher sich senkrecht zum zylindrischen Abschnitt 20 an die Stirnseite 23 bzw. 2k der Permanentmagnete 5 bis 9 und der Flußleitstücke 10 bis 15 erstreckt und an den Stirnseiten 23, 2k anliegt. Aus dem Rand 25 sind Lappen 26 und 27 freigestanzt und jeweils an die freie Längsseite 17 eines der Permanentmagnete 4 bis 9 bzw. an eine dem zugeordneten Permanentmagneten 4 bis 9 abgewandte Längsseite 28 eines der Flußleit stücke 10 bis 15 gebogen. Durch den Rand 25 und die Lappen 26 und 27 sind die Permanentmagnete 4 bis 9 samt Flußleit stücken 10 bis 15 in Längs- und ümfangsrichtung in ihrer Lage zueinander fixiert. Außerdem werden durch die Lappen 26, 27 die Flußleitstücke 10 bis 15 formschlüssig an dem jeweils zugeordneten Permanentmagneten 4 bis 9 gehalten.
[0016] Aus dem Rand 25 sind noch sechs von den Stirnseiten 23 und 24 axial wegstehende Federarme 29 herausgebogen. Deren Wirkungsweise ist weiter unten erläutert.
[0017] Der Ring 19 hat ebenfalls einen zylindrischen Abschnitt 30. Auf ihm ist je ein Randabschnitt der Innenseite 21 und 22 der Permanentmagnete 4 bis 9 bzw. der Flußleitstücke 10 bis 15 aufgenommen, welcher an die andere Stirnseite 31 und 32 der Permanentmagnete 4 bis 9, bzw. der Flußleitstücke 10 bis 15 grenzt.
[0018] Der Ring 19 hat ebenfalls einen flanschartigen Rand 33. Auch aus dem Rand 33 sind Lappen 34 und 35 freigestanzt und an die Längsseite 17 der Permanentmagnete 4 bis 9 bzw. an die Längsseite 28 der Flußleitstücke 10 bis 15 gebogen. Somit sind durch die Ringe 18 und 19 die Permanentmagnete 4 bis 9 mit den anliegenden Flußleitstücken 10 bis 15 als Magnetgruppe in ihrer Lage in Längs-, Umfangs- und Radialrichtung zueinander ausgerichtet, gehalten und als Baueinheit vormontiert. Außerdem bilden die Ringe 18, 19 besonders für die Stirnseitenbereiche der Magnetgruppe 4 bis 15, einen mechanischen Schutz beim Fügen der Magnetgruppe in das Gehäuse 1.
[0019] An dem Rand 33 des Rings 19 sind noch vier Befestigungslappen 36 bis 39 freigestanzt und senkrecht zum Rand 33, jedoch in entgegengesetzter Richtung zu den Lappen 34 , 35 weggebogen. In jedem Befestigungslappen 36 bis 39 ist eine Federzunge 40 mit einem Schlitz 41 ausgebildet. Die vormontierte Magnet gruppe 4 bis 15, 18, 19 wird in das Gehäuse 1 geschoben, bis die Befestigungslappen 36 bis 39 mit ihrer geschlitzten Federzunge 40 an den Rastnasen 3, welche an der Innenwand 2 des Gehäuses 1 radial vorstehen, einrasten. Die Magnetgruppe 4 bis 15, 18, 19 ist dadurch im Gehäuse 1 in ihrer Lage fixiert und lösbar befestigt. Das Gehäuse 1 ist gegenüber den Stirnseiten 23 und 24. sowie gegenüber dem Rand 25 des Ringes 18 mit einem Zwischenlager 42 abgedeckt, an dem sich die Federarme 29 des Ringes 18 abstützen. Das Zwischenlager 42 dient in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise als Lagerstelle für die ebenfalls an sich bekannte und nicht näher dargestellte Ankerwelle der elektrischen Maschine. Das Zwischenlager 42 ist am Umfang mit Federzungen 43 versehen, welche zwischen den Stirnseiten des Gehäuses 1 und eines Antriebslagers 44 in an sich bekannter Weise angeordnet und befestigt sind. Im allgemeinen werden durch Zuganker 46 das Antriebslager 44 und ein an der Stirnseite 45 des Gehäuses 1 angeordnetes nicht dargestelltes Kommutatorlager am Gehäuse 1 befestigt. Für die durch die Magnet gruppe 4 bis 15, 18, 19 ragendenZuganker k6 sind durch entsprechendes Wegbiegen von Lappenpaaren 26, 27 im Rand 25 des Ringes 18 sowie von Lappenpaaren 34 , 35 im Rand 33 des Ringes 19 Durchgänge geschaffen. Die Lappenpaare 26, 27; 34 , 35 dienen wiederum als mechanischer Schutz für die Permanentmagnete 4 bis 9 samt Leit stücken 10 bis 15 beim Fügen der Zuganker 46.
[0020] Bei bekannten Ausführungen ohne Zwischenlager ist das Antriebslager direkt am Gehäuse 1 angeordnet und die Federarme 29 stützen sich dann am Antriebslager ab.
权利要求:
ClaimsAnsprüche
1. Elektrische Maschine, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen, in deren Gehäuse gewölbte Permanentmagnete an der Innenwand anliegen und jedem Permanentmagneten ein an einer seiner Längsseiten anliegendes Flußleitstück zugeordnet ist, welche Permanentmagnete und Flußleit stücke mittels federnder Halteteile in ihrer in Umfangs- und Längsrichtung fixierten Lage im Gehäuse befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile aus zwei Ringen (18 und 19) bestehen, die mit ihrem zylindrischen Abschnitt (20; 30) jeweils an an die Stirnseiten (23, 24 ; 31, 32) grenzenden Endabschnitte der Innenseite (21; 22) und mit ihrem flanschartigen Rand (25; 33) an den Stirnseiten (23, 2k ) jeweils der Permanentmagnete ( 4 bis 9) und Flußleitstücke (10 bis 15) anliegen, welcher Rand (25; 33) am Endabschnitt einer Längsseite jeweils eines der Permanentmagnete ( 4 bis 9) und eines benachbarten, einem anderen Permanentmagneten ( 4 bis 9) zugeordneten Flußleitstücks (10 bis 15) anliegende Haltevorsprünge (26, 27; 34 , 35) hat, und einer der Ringe (18 oder 19) mit mindestens einem Vorsprung (36 bis 39) zum lösbaren Befestigen der Magnetanordnung (4 bis 15, 18, 19) im Gehäuse (1) versehen ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand (2) des Gehäuses (1) mindestens eine Rastnase (3) angeformt ist, an der der mindestens eine Vorsprung (35 bis 39) des einen Ringes (19) einrastbar ist, während am anderen Ring (18) mindestens ein dessen Randabschnitt (25) axial überragender Vorsprung (29) sich an einem an der Stirnseite des Gehäuses (1) angeordneten Zwischenlager (42) oder Antriebslager abstützt.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (18; 19) aus Federstahl bestehen.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (18; 19) als Formteile aus zähelastischem Kunststoff ausgebildet sind.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (18, 19) als Spritzgußteile aus Leichtmetall ausgebildet sind.40
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US20140300243A1|2014-10-09|Rotor blade set of an electric motor
US6727628B2|2004-04-27|Rotor structure for permanent-magnet motor
DE19713333C2|2000-01-13|Wälzlagerbefestigung
US7768169B2|2010-08-03|Magnet retaining arrangement
US5543676A|1996-08-06|Rotating electrical machine with magnetic inserts
US7839037B2|2010-11-23|Electric motor housing with transmission drive unit interface
ES2272356T3|2007-05-01|Bomba hidraulica con una carcasa de motor y procedimiento para la elaboracion de una carcasa de motor.
US4851725A|1989-07-25|Terminal block assembly for a leadless motor
US7145273B2|2006-12-05|Motor vehicle alternator
US6903475B2|2005-06-07|Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing
US5973435A|1999-10-26|Rotary electric machine having auxiliary permanent magnets
US5306977A|1994-04-26|Cooling rotor for an alternator mounted on vehicle
EP1495527B1|2008-01-23|Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet-erregter motor
US6177751B1|2001-01-23|Rotary electric machine and bobbin thereof
US7834512B2|2010-11-16|Automotive alternator including annular core having protrusions and recesses alternately formed on its outer surface
US3510707A|1970-05-05|Motor and method of assembling
JP4758166B2|2011-08-24|モータ及びウォータポンプ
US20050184610A1|2005-08-25|Field assembly for a motor and method of making same
EP0676853A2|1995-10-11|Permanentmagnet-Motor, anlaufbar als ein Motor mit veränderbarer Reluktanz
US7906883B2|2011-03-15|Axial gap motor
US4658166A|1987-04-14|Synchronous electric motor with disc-shaped permanent magnet rotor
EP1564869B1|2008-01-30|Elektrischer Motor
US8288905B2|2012-10-16|Brush motor having cup shaped end cap
KR20020005009A|2002-01-16|자석 리테이너 및 지지체 부재 상에 자석을 고정시키기위한 방법
KR910007671B1|1991-09-30|소형 전동기용 고정자
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3539851A1|1987-05-14|
BR8607208A|1988-09-13|
JPS63502792A|1988-10-13|
EP0282477A1|1988-09-21|
MX168458B|1993-05-26|
JP2536858B2|1996-09-25|
EP0282477B1|1991-01-16|
US4748358A|1988-05-31|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-05-21| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR JP US |
1987-05-21| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-09-24| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986905721 Country of ref document: EP |
1988-09-21| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986905721 Country of ref document: EP |
1991-01-16| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986905721 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3539851.5||1985-11-09||
DE19853539851|DE3539851A1|1985-11-09|1985-11-09|Elektrische maschine, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen|DE19863677024| DE3677024D1|1985-11-09|1986-09-23|Elektrische maschine, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen.|
BR8607208A| BR8607208A|1985-11-09|1986-09-23|Motor eletrico,especialmente para dispositivos de partida de motores de combustao|
[返回顶部]